Die universitäre Forschungslandschaft zwischen 1933 und 1945:

Ordinarien für Neuere deutsche Literaturwissenschaft im Dritten Reich und die an ihren Lehrstühlen entstandenen Dissertationen zur Romantik


Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin: Ordinarien: Julius Petersen (1920-1941); Franz Koch (1935-1945); Hans Pyritz (1942-45). Vorlesungen und Übungen wurden auch von PD a.o. Prof. Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert (1938-1942) angeboten.
Dissertationen:
  • Lilli Jung: Dichterfreundschaft und ihr romantisches Eigengepräge. Saalfeld Ostpreußen 1934 (= Phil. Diss. vom 14. 12. 1934) [Max Hermann]
  • Friedrich Römer: Varnhagen von Ense als Romantiker. Köln 1934 (= Diss. vom 14.12. 1934) [Petersen, Hübner]
  • Gisela Jahn: Studien zu Eichendorffs Prosastil. Weimar 1936. (Auch Leipzig 1937 = Palaestra 206 = Phil. Diss. vom 10. Dez. 1936) [Petersen]
  • Hertha von Ferber: Das Volkstumserlebnis des Joseph Görres. Würzburg 1938 (= Stadion 1 = Phil. Diss. vom 14. Dez. 1938) [Koch]
  • Elisabeth Achterberg: Henrich Steffens und die Idee des Volkes. Würzburg 1938 (= Stadion 2 = Phil. Diss. vom 14. Dez. 1938) [Koch]
  • Gustav-Adolf Brandt: Herder und Görres. 1798 - 1807. Ein Beitrag zur Frage Herder und die Romantik. Würzburg 1939 (= Stadion 3 = Phil. Diss. vom 7. Nov. 1939) [Koch]
  • Kurt Willimczik: E.T.A. Hoffmann. Die drei Reiche seiner Gestaltenwelt. Berlin 1939. (Auch bei Junker und Dünnhaupt Berlin = Neue deutsche Forschungen. Abt. Neuere deutsche Literaturgeschichte 19 = Phil. Diss. vom 14. Febr. 1939) [Petersen]
  • Gertrud Grambow: Bettinas Weltbild. o.O. 1941. [Maschinenschr.] (= Phil. Diss. vom 12. Dezember 1941) [Koch]
  • Gerta Jahn: Das Problem des geistigen Menschen bei E.M. Arndt. Dresden 1941. (= Phil. F., Diss. vom 17. März 1942) [Wentzlaff-Eggebert]
  • Edith Lohmann: Das Problem der Wirklichkeit bei Clemens Brentano. o. O. 1942. [Maschinenschr.] (= Phil. F., Diss. vom 17. März 1942) [Wentzlaff-Eggebert]
  • Ingeborg Meyer, geb. Lüdtke: Helmina von Chézys Stellung in der Pseudoromantik. o.O. 1944 [Maschinenschr.] (= Phil. F., Diss. vom 26. Mai 1944) [Wentzlaff-Eggebert]
  • Zu den am Berliner Germanischen Seminar angebotenen Lehrveranstaltungen und entstandenen Dissertationen vgl. auch den Exkurs Romantikrezeption in Forschung und Lehre am Germanischen Seminar der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität.
    Bonn: Ordinarien: Oskar Walzel (1933 emer., doch weiter lehrend); Karl Justus Obenauer (1938-1945)
    Dissertationen:
  • Elsbeth Günsburger: Stileigenheiten der Romantik. Bonn 1933 (Teildr. = Diss. Bonn)
  • Otto-Wilhelm Pansch: Ludwig Uhland. Neue Studien zur romantischen Mythologie Düsseldorf 1934 (= Diss. Bonn)
  • Magda Trabert: Friedrich Schlegels Weg von der romantischen zur christlichen Anthropologie. o.O. 1936 Teildr. Wiesbaden 1936 (= Diss. Bonn)
  • Elisabeth Conrads: Der Wandel in der Görresschen Geschichtsauffassung. Münster 1937 (= Universitas-Archiv 77) (= Diss. Bonn)
  • Ingeborg Dustmann: Eichendorffs Prosastil. Lengerich i. Westfalen 1938 (= Diss. Bonn)
  • Hans Karl Krüger: Berliner Romantik und Berliner Judentum. Mit zahlreichen bisher unbekannten Briefen und Dokumenten. Bonn 1939 (= Diss. Bonn)
  • Ludwig Wirz: F. Schlegels philosophische Entwicklung. Bonn 1939 (= Grenzfragen zwischen Theologie und Philosophie 13). Teildruck u.d.T.: Die Grundlagen der Spätphilosophie Friedrich Schlegels. Bottrop i.W. 1939 (= Diss. Bonn)

  • Breslau: Ordinarius: Paul Merker (1928-1945)
    Dissertationen:
  • Hans Herrmann: Der Gegenwärtigkeitsgedanke in der theoretischen Behandlung des Dramatischen Kunstwerks bei Lessing, A.W. Schlegel und Hegel. Breslau 1934 (= Sprache und Kultur der germanischen und romanischen Völker 8. B: Germanistische Reihe; zugl. Diss. Breslau 1934)
  • Günter Reichardt: Die innere Form der Romanzen vom Rosenkranz von Clemens Brentano. Erkenntnisse zum romantischen Formwillen. Freiburg i. Schl. 1934 (= Diss. Breslau)
  • Georg Scholz: Die Balladendichtung der deutschen Frühromantik. Breslau 1935 (=Diss. Breslau)
  • Joachim Schwabe: Friedrich Baron de la Motte-Fouqué als Herausgeber literar. Zeitschriften der Romantik. Breslau 1937 (= Sprache und Kultur der german. und roman. Völker. B, 20. = Diss. Breslau)
  • Werner Steindecker: Studien zum Motiv des einsamen Menschen bei Novalis und Tieck. Breslau 1937 (= Diss. Breslau)
  • Gerhard Pankella: Karl W.C. Contessa und E.T.A. Hoffmann: Motiv- und Form-Beziehungen im Werk zweier Romantiker. Würzburg 1938 (=Diss. Breslau)
  • Bernhard Minssen: Untersuchungen zur Entwicklung des älteren Friedrich Schlegel auf Grund der Umarbeitung der "Geschichte der alten und neuen Literatur" von 1822. 1. und 2. o.O. 1939 (= Diss. Breslau). Teildruck u.d.T.: Der ältere Friedrich Schlegel. Untersuchungen auf Grund der Umarbeitung der "Geschichte der alten und neuen Literatur" von 1822. Bleicherode a.H. 1939
  • Johannes Pradel: Studien zum Prosatil Clemens Brentanos. Ein Beitrag zur Wesensbestimmung romantischen Formwillens. Halle 1939 (= Junge Forschung 6 = Diss. Breslau)
  • Wilhelm Zech: Volkskundliches bei Achim von Arnim. Breslau 1940 (= Diss. Breslau)
  • Herbert Moslehner: Gemeinschaft und Kunst. Schleiermachers Weg zur Aesthetik. Breslau 1941 (Maschinenschr.) (= Diss. Breslau)
  • Erich Sobotzky: Novalis und Fichte. Breslau 1942. (Maschinenschr.) (= Diss. Breslau)
  • Gerhard Stobrawa: Vom organischen zum völkischen Staatsdenken.Untersuchungen über Adam Müller, Fichte, Hegel und ihre Bedeutung für die Staatsphilosophie der Gegenwart. o.O. 1942 (Maschinenschr.) (= Diss. Breslau)

  • TH Danzig: Ordinarius: Heinz Kindermann (1927-1936)
    Dissertationen:
  • Walter Hildenbrandt: Eichendorff. Tragik und Lebenskampf in Schicksal und Werk. Danzig 1937 (= Diss. TeH Danzig); Auszug unter demselben Titel in: Aurora 7 (1937)

  • Frankfurt: Ordinarius: Franz Schultz
    Dissertationen:
  • Michael Paul Hammes: Waldeinsamkeit. Eine Motiv- und Stiluntersuchung zur deutschen Frühromantik, insbesondere zu Ludwig Tieck. Limburg an der Lahn 1933 (=Diss. Frankfurt)
  • Editha Leonie: Clemens Brentano und die deutsche Barocklyrik. Frankfurt/ Main 1932 (= Diss. Frankfurt 1933)
  • Theo Pehl: Zacharias Werner und der Pietismus. Studien zur religiösen Lebensform des frühen Z.W. Limburg a.d. Lahn 1933 (= Diss. Frankfurt)
  • Carlo Engel: Studien zum Dichterbegriff und zur poetischen Anschauung der Heidelberger Romantiker. Würzburg 1934 (= Diss. Frankfurt)
  • Adelheid Hang: Sophie Mereau in ihren Beziehungen zur Romantik. München 1934 (= Diss. Frankfurt)
  • Otto Zeller: Bildung, Universalität und verwandte Begriffe in Fr.Schlegels Jugendschriften. Limburg an der Lahn 1934 (= Diss. Frankfurt)
  • Anneliese Zahn: Motiventsprechungen in Clemens Brentanos Romanzen vom Rosenkranz und in seinen Märchen. Würzburg 1938 ( Diss. Frankfurt)
  • Elfriede Bansa: Bettina von Arnims Verhältnis zur Kunst. Würzburg 1938 (=Diss. Frankfurt 1939)
  • Fritz Heinrich Ryssel: Friedrich Gottlob Wetzel innerhalb der geistigen und politischen Erneuerung Deutschlands im Zeitalter der Romantik. Darmstadt 1939 (= Diss. Frankfurt)
  • Rolf Krafft Liegniez: Das Bild des Dichters in Eichendorffs Lyrik. o.O. 1943 (Maschinenschr.) (=Diss. Frankfurt)
  • Friedrich Hillebrand: Die Entwicklung der märchenhaften Novellistik L.Tiecks. o.O. 1944 (Masch.) (= Diss. Frankfurt)
  • Carmen Rohe: Karoline de La Motte-Fouque als gesellschaftliche Schriftstellerin der Frühromantik. o.O. 1943 (Maschinenschr.) (= Diss. Frankfurt 1944)
  • Waltraud Rudelius: Achim von Arnim und die Naturwissenschaften. o.O. 1944 (Maschinenschr.) (= Diss. Frankfurt)
  • Charlotte Schiffler: Eichendorff und das Motiv der "Vorzeit". Beitrag zur Entwicklungsgeschichte Eichendorffs und zum Begriff des Mythischen in der Romantik. o.O. 1944 (Maschinenschr. autogr.) (= Diss. Frankfurt)

  • Freiburg Ordinarius: Walther Rehm (1943-1963). Keine Dissertationen zur Romantik. 
    Gießen: Ordinarius: Walther Rehm (1938-1943)
    Dissertationen:
  • Erika Jansen: Ahnung und Gegenwart im Werke Eichendorffs. Gießen 1937 (= Gießener Beiträge zur deutschen Philologie, zugl. Diss. Gießen)
  • Ludwig Dippelhofer: Das Problem des Individuellen in der Geschichtsphilosophie F. Schlegels. Würzburg Aumühle: Triltsch 1940 (= Diss. Gießen)
  • Ursula Müller: Die Gestalt Lucifers in der Dichtung vom Barock bis zur Romantik. Berlin 1940 (= Germanische Studien 229, zugl. Diss. Gießen)

  • Göttingen: Ordinarien: Rudolf Unger (1925-1942); Hermann Pongs (1942-1945)
    Dissertationen:
  • Albert Höft: Novalis als Künstler des Fragments. Ein Beitrag zur Geschichte des Aphorismus. Berlin 1935 (= Diss. Göttingen)
  • Heinz Wolff: Die Dramen "Halle und Jerusalem" und "Die Gleichen" im Zusammenhang der religiösen Entwicklung A. v. Arnims. Göttingen 1936 (=Diss. Göttingen)
  • Alexander von Klugen: Die Absage an die Romantik in der Zeit nach dem Weltkriege. Zur Geschichte des deutschen Menschen. Berlin 1938 (= Neue Forschung 33, zugl. Diss. Göttingen)
  • Dietrich Kramer: Die Gottesvorstellungen C.G.Carus' und ihre Beziehung zu Herder. o.O. 1942 (Maschinenschr.) (= Diss. Göttingen 1939)
  • Heinrich Fauteck: Die Sprachtheorie Fr. von Hardenbergs (Novalis). Berlin 1940 (= Neue Forschung 34; zugl. Diss. Göttingen)

  • Greifswald:
    Dissertationen:
  • Erika Maskow: Theodor Schwarz. Ein pommerscher Romantiker. Greifswald 1934 (= Pommernforschung, Reihe 3, H. 1 = Diss. Greifswald)
  • Erika Wiehe: Gottlieb Mohnicke als Vermittler und Übersetzer nordischer Literatur. Greifswald 1934 (= Nordische Studien 15. = Diss. Greifswald)
  • Elisabeth Bülck: Carl Gustav Carus, sein Leben und sein Werk im Verhältnis zu C.D.Friedrich und dessen anderen Schülern betrachtet. o.O. 1943 (Masch.) (= Diss. Greifswald)
  • Fritz Reffert: Die Idee der Gemeinschaft bei den Romantikern. o.O. 1943 (Maschinenschr.) (= Diss. Greifswald)

  • Hamburg: Ordinarius: Robert Petsch (1923-1945)
    Dissertationen:
  • Ilse Rehr: Görres in seinem Verhältnis zur Geschichte. Eine Analyse seiner Heidelberger Abhandlung "Wachstum der Historie". Quakenbrück 1935 (= Diss. Hamburg)
  • Hartwig Fiege: Schleiermachers Begriff der Bildung. Hamburg 1935 (= Eriehungswiss. Studien 1) (= Diss. Hamburg)
  • Margot Kuttner: Die Gestaltung des Individualitätsproblems bei E.T.A. Hoffmann. Düsseldorf 1936 (= Diss. Hamburg)
  • Ernst Guenther: Fr. von Hardenberg und sein Verhältnis zur erzählenden Dichtung. Hamburg 1938 (= Diss. Hamburg)
  • Hans-Uffo Lenz: Das Volkserlebnis bei Ludwig Achim von Arnim. Berlin 1938 (= Germanische Studien 200 = Diss. Hamburg)
  • Walter Linden: Solger und Hegel. Bemerkungen aus Anlaß eines Vergleichs ihrer ästhetischen Schriften. Hamburg 1938 (= Diss. Hamburg)
  • H. Feuchte: Theodor Storm und die Romantik. Hamburg 1940 (= Diss. Hamburg)
  • Thea Mausbach: Das Frankreichbild E.M. Arndts nach seiner Reisedarstellung 1798/99. Hamburg 1942 (= Diss. Hamburg)
  • Edith Sulz: Das Wunderbare im romantischen Kunstmärchen. Hamburg 1943 (Maschinenschr.) (= Diss. Hamburg)

  • Heidelberg: Ordinarien: Rudolf Fahrner (1933-1934); Paul Böckmann
    Dissertationen:
  • Hilde Cohn: Realismus und Transzendenz in der Romantik, insbesondere bei E.T.A. Hoffmann. Heidelberg 1933 (= Diss. Heidelberg)
  • Wilhelm Kicherer: Eichendorff und die Presse. Bruchsal i.B. 1933 (= Diss. Heidelberg 1934)
  • Elisabeth Klemann: Die Entwicklung des Schicksalsbegriffs in der deutschen Klassik und Romantik. Würzburg 1936 (= Diss. Heidelberg)
  • Gottfried Arens: Gestaltung des Lebens bei E.M.Arndt. o.O. 1944 (= Diss. Heidelberg)
  • Inge Pfeiffer: Die Bedeutung der Innenwelt in der Lyrik von Clemens Brentano. o.O. 1945 (Maschinenschr.) (= Diss. Heidelberg)

  • Jena:
    Dissertationen:
  • Karl Gumpricht: Das lebensphilosophische Denken des reifenden Görres 1799-1808. Fulda 1935 (= Diss. Jena)
  • Erna Goldstein: Die Idee des Volkes beim reifen Görres. Jena 1941. (Maschinenschr.) (= Diss. Jena)

  • Kiel: Ordinarien: Fritz Brüggemann (1928-1935); Gerhard Fricke (1934-1941)
    Dissertationen zur Romantik:
  • Hans Wilhelmsmeyer: Carl Gustav Carus als Erbe und Deuter Goethes. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1936 (= Neue deutsche Forschungen. 82, Abt. Neuere deutsche Literaturgeschichte. 8; zugleich Diss. Kiel)

  • Köln: Ordinarien: Ernst Bertram (1919-1945); Friedrich von der Leyen (1921-1937)
    Dissertationen:
  • Margaret Groben: Zum Thema: Friedrich Schlegels Entwicklung als Literarhistoriker und Kritiker. Ein Beitrag zu einer künftigen Biographie. Essen 1934 (= Diss. Köln)
  • Karl Glöckner: Brentano als Märchenerzähler. Jena 1937 (= Deutsche Arbeiten der Universität Köln 13 =Diss. Köln)
  • Peter Esser: Über die Sprache in Achim v. Arnims Roman "Die Kronenwächter". Würzburg 1937 (= Diss. Köln 1938)
  • Johannes Müller: Das Bild vom Menschen bei Carl Gustav Carus Köln 1938. (= Diss. Köln)
  • Gisela Micknat: Das Symbol "Traum und Erwachen" in der deutschen Romantik und seine geistesgeschichtlichen Voraussetzungen. o.O. 1943 (Maschinenschr.) (= Diss. Köln 1944)

  • Königsberg: Ordinarien: Paul Hankamer ( -1937); Hans Pyritz (1941-1942)
    Dissertationen:
  • Bernhard Lettau: Ein Beitrag zu Joseph Görres Staatsauffassung von 1800 bis 1824. Borna Leipzig 1934 (= Rechts- und staatswissenschaftliche Diss. Königsberg)
  • Alice Apt: Caroline und die frühromantische Gesellschaft. Dresden 1936 (= Diss. Königsberg
  • Albrecht Berndt: Die Bedeutung der Frau in der Dichtung deutscher Romantiker. Würzburg 1937 (= Diss. Königsberg)
  • Johannes Perle: Individualität und Gemeinschaft im Denken des jungen Schleiermacher. Gütersloh 1937 (= Theol. Diss. Königsberg)
  • Arthur Krewald: Carl Gustav Carus, seine philosophischen, psychologischen und charakterologischen Grundgedanken. Berlin 1939 (= Die Lehre von der praktischen Menschenkenntnis. 3, 2, zugleich Diss. Königsberg)

  • Leipzig: Ordinarius: Hermann August Korff (1925-1963)
    Dissertationen:
  • Maria Grollmus: Josef Görres und die Demokratie. Aufstieg und Höhepunkt. Von den Anfängen bis zum Jahre 1819. o.O. (Maschinenschr.) (= Diss. Leipzig 1933)
  • Rudolf Heinze: Die Kulturauffassung Schleiermachers nach der "Ethik" und der "Christlichen Sitte". Gotha 1935 (Ausg. 1934) (= Theol. Diss. Leipzig 1934)
  • Franz Jagenlauf: August Wilhelm Schlegel und die Lehre vom Verstehen. Leipzig 1934 (= Diss. Leipzig)
  • Hansgeorg Kind: Das Kind in der Ideologie und der Dichtung der deutschen Romantik. Dresden 1936 (= Diss. Leipzig)
  • Horst Lindig: Der Prosastil Ludwig Tiecks. Leipzig 1937 (= Diss. Leipzig 1938)
  • Gerhart Werner: Die romantische Geistlehre des Novalis in ihren Beziehungen zur Klagesschen Problematik. Bleicherode a.H. 1938 (= Diss. Leipzig)
  • Eva Patzig: Die Bildungsidee in E.M. Arndts Fragmenten über Menschenbildung in Vergleich mit den Erziehungsgedanken in Platons Politeia. o. O. 1943 (= Diss. Leipzig)

  • Marburg: Ordinarius: Max Kommerell (1941-1944)
    Dissertationen:
  • Stephan Eucker: Das Dürerbewusstsein in der deutschen Romantik. Berlin 1936 (= Diss. Marburg 1939)
  • Amalie Weihe: Der junge Eichendorff und Novalis' Naturpantheismus. Berlin 1939 (= Germanische Studien 210; zugl. Diss. Marburg)

  • München: Ordinarien: Walther Brecht (1927-1937); Herbert Cysarz (1938-1945)
    Dissertationen:
  • Edgar Hederer: Friedrich von Hardenbergs "Christenheit oder Europa". Zeulenroda 1936 (= Diss. München)
  • Johann Wilhelm Winter: Dorothea Tiecks Macbeth-Übersetzung. Berlin 1938 (= Theater und Drama 10, zugl. Diss. München)
  • Paul Busch: Friedrich Schlegel und das Judentum. Bottrop 1939 (Diss. München 1939)
  • Walther Migge: Studien zur Lebensgestalt Clemens Brentanos. Berlin 1940 (= Neue deutsche Forschungen 279, Abt. Neuere deutsche Literaturgesch. 27 = auch Diss. München)
  • Ulrich Westerkamp: Beitrag zur Geschichte des Philistertypus mit besonderer Berücksichtigung von Brentanos Philisterabhandlung. o.O. 1941 (Maschinenschr.) (= Diss. München)
  • Clara Amon: Die Straußenfederngeschichten. Unter besonderer Berücksichtigung der Beiträge L.Tiecks. o.O. 1942 (Masch.) (= Diss. München 1944)

  • Münster: Ordinarien: Günther Müller (1930-1943); Heinz Kindermann (1936-1943)
    Dissertationen:
  • Franz Röckmann: Stilkundliche Untersuchung und geistesgeschichtliche Einordnung des "Bitteren Leidens" von Klemens Brentano. Ein Beitrag zum Problem des "alten Klemens Brentano". Münster 1934 (= Diss. Münster)
  • Günther Schmitz: Der Seelenaufschwung in der deutschen Romantik. Gütersloh 1935 (= Diss. Münster)
  • Kurt Borrass: Hoffnung und Erinnerung als Struktur von Hardenbergs Welthaltung und deren Verhältnis zur Form. Bochum 1936 (= Diss. Münster)
  • Ludgera Maria Kerstholt: Das Bild der Welt in Brentanos "Romanzen vom Rosenkranz". Berlin 1939 (= Germanische Studien 211 = Diss. Münster)
  • Käthe Dörr: Görres Geschichtsbild. Wandlungen und formende Kräfte. Emsdetten/Westf. 1940 (= Diss. Münster)
  • G. Schütze: Mörikes Lyrik und die Überwindung der Romantik. Münster 1940 (= Diss. Münster)
  • Christian Riepe: Eichendorffs Menschengestaltung. Berlin 1941 (= Neue deutsche Forschungen 293; Abt. neuere deutsche Literaturgeschichte 29; zugl. Diss. Münster)
  • Stephan Selhorst: Die Problematik des Individualismus in der Romantik. Eine künstlerpsychologische Untersuchung. Wattenscheid 1942 (=Diss. Münster)
  • Karl Philipp Moritz: Satire und Parodie der Frühromantik. o.O. 1944 (Maschinenschr.) (= Diss. Münster)

  • Rostock: Ordinarius: Willy Flemming (1934-1943)
    Keine Dissertationen zur Romantik 
    Reichsuniversität Straßburg: Ordinarien: Gerhard Fricke (1942-1944); Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert (1942-44)
    Dissertationen:
  • Maria Hamich: Die Wandlungen der mystischen Vereinigungsvorstellungen bei Friedrich von Hardenberg. o.O. 1944 (Masch.) (= Diss. Straßburg)

  • Stuttgart: Ordinarius: Hermann Pongs (1929-1942). Keine Dissertationen zur Romantik. 
    Tübingen: Ordinarius: Paul Kluckhohn (1931-1957)
    Dissertation:
  • Robert Ulshöfer: Die Theorie des Dramas in der deutschen Romantik. Berlin: Junker & Dünnhaupt 1935 (= Neue deutsche Forschungen. Abt. Neuere deutsche Literaturgeschichte 1. Bd.29 =Diss. Tübingen)
  • Fritz W. Müller: Die Anthropologie des Carl Gustav Carus. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1937 (= Neue deutsche Forschungen 150, Abt. Charakterologie 4, zugleich Diss. Tübingen)
  • Rudolf Buck: Rousseau und die deutsche Romantik. Berlin 1939 (= Neue deutsche Forschungen 233 = Diss. Tübingen)
  • Irmtrud von Minningerode: Die Christusanschauung des Novalis. Berlin 1941 (= Neue deutsche Forschungen 284, Abt. Religions- und Kirchengeschichte 8) (= Diss. Tübingen)

  • Würzburg: Ordinarius: Johannes Alt (1937-1945)
    Dissertationen:
  • Margarete Schuchbauer: Fouqués Trauerspiel Alf und Yngwi. Würzburg 1936 ( = Diss. Würzburg)
  • H. Steude: Die Wiederentdeckung Grimmelshausens durch die Romantik und ihre deutsche Bedeutung. Würzburg 1939 (= Diss. Würzburg)
  • Ilse Heyer: Die Novellen Achim von Arnims. Ihre Grundmotive und Aufbauformen als Ausdruck des Arnimschen Weltbildes. o.O. 1943 (Maschinenschr.) (= Diss. Würzburg)